Postmoderne und Kriminalliteratur – In memoriam Tobias Hierl

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Gibt es eigentlich postmoderne Krimis? Irgendwie kamen Tobias Hierl, damals Chefredakteur der „Buchkultur“, und ich auf dieses Thema. Nee, sagte ich, zumindest keine, die man lesen mag. Theoretisch geht das schon, und einmal hat´s auch prima geklappt: „Anton Voyls Fortgang“ von Georges Perec, der berühmte Roman ohne „e“, vielleicht besser bekannt als „La Disparition“, von …

Easy Rawlins und die Frauen

von Sonja Hartl
Essay Buch

Walter Mosleys Easy-Rawlins-Reihe wird immer wieder als Beispiel herangezogen – für die Entwicklung der hardboiled-Erzählstrategien, für die Verortung nicht-weißer Viertel von Los Angeles auf der Krimilandkarte und natürlich für die Behandlung afro-amerikanischer Maskulinität sowie Identitätsfindung afro-amerikanischer Männer. Dabei wird oft übersehen, dass die Bücher auch eine bemerkenswerte Bandbreite an Frauenfiguren aufweisen, die über den üblichen …

The Crystal Frontier – Über „Götterdämmerung in El Paso“

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Hoffentlich ist der Spruch auf dem Cover von Rick De Marinis „Götterdämmerung in El Paso“, der Roman versöhne Hardcore mit Metaphysik, ironisch gemeint. Denn weder das eine noch das andere hat etwas mit diesem großartigen Stück Kriminalliteratur zu tun, das irgendwo zwischen Satire (auf Kriminalromane und deren gesellschaftlicher Relevanz), Parodie (von Kriminalromanen) und richtigem Kriminalroman …

Tod einer jungen Frau – Eoin McNamees „Blue“-Trilogie

von Sonja Hartl
Essay Buch

In Gesprächen mit irischen Kriminalschriftstellern fällt früher oder später ein Name: Eoin McNamee. Er habe gezeigt, dass gute Kriminalliteratur aus Nordirland kommen könne. Hierzulande ist er hingegen kaum bekannt, obwohl mit „Blau ist die Nacht“ bereits sein vierter Roman in deutscher Übersetzung erschienen ist. Wurden sein Romandebüt „Resurrection Man“ (dt. „Belfaster Auferstehung“) noch bei Rotbuch …

Nach dem Krieg der vergebliche Schrei nach Liebe

von Tobias Gohlis
Essay Buch

Malet ist der Erfinder des Polar Im großen Bestiarium der Kriminalliteratur ist Léo Malet mit der Dronte vergleichbar: Ein merkwürdiger Vogel, über den wilde und seltsame Geschichten im Umlauf sind. Auch über Malets Existenz besteht eine gewisse Unklarheit. Viele kennen ihn überhaupt nicht, für sie ist es gleich, ob die Dronte – oder Malet – …

Was ist noir?

von Dominique Manotti
Essay Buch

In unserer Reihe beantworten Schriftsteller_innen, Übersetzer_innen und Verleger_innen die Frage „Was ist noir?“. Der folgende Beitrag stammt von Dominique Manotti und wurde von Iris Konopik aus dem Französischen übersetzt. ***** Der Kriminalroman im neunzehnten und der Roman noir im zwanzigsten Jahrhundert gehen beide aus der industriellen Revolution hervor und aus dem exponentiellen Wachstum der Industriestädte …

Am Ende ist Krieg – Max Cabanes/Jean-Patrick Manchette: Blutprinzessin

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Jean-Patrick Manchettes letzter Roman „Blutprinzessin“ ist ein schwieriger Text. Ein Jahr nach Manchettes Tod 1995 erschien eine Fassung, die ungefähr bei der Hälfte der Handlung abbricht und von hinterlassenen Arbeitsnotizen Manchettes von dessen Sohn Doug Headline ergänzt wurde. Aus Manchettes Notizen geht nur grob der geplante Verlauf der Story hervor, ob die erste, die „fertige“ …

Über Sara Gran – und „Das Ende der Welt“

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Kriminalliteratur ist ein sich stets neu erfindendes System. Selbst Schrott-Lawinen, Dumpf-Tsunamis, middle-of-the-road-Langweiler, lächerliche Pseudoavantgarde, Wannabe-Murks und Verblödelung kriegen es nicht tot. Innovationen kommen aus unerwarteten Ecken und sorgen für Verwirrung. Dafür sind Sara Grans Romane um die Privatdetektivin Claire DeWitt ein schönes Beispiel. „Das Ende der Welt“ ist der zweite Roman um die sich selbst …

Wyatt, Garry Disher und das Schreiben

von Sonja Hartl
Essay Buch Portrait

Wyatt ist ein Berufsverbrecher der alten Schule. Früher haben ihm zwei, drei große Jobs gereicht – Überfälle auf Geldtransporter oder Banken –, damit er den Rest des Jahres von den Einnahmen leben konnte. Sobald das Geld knapp wurde, hat er die nächste Sache geplant, immer mit Profis zusammen, keine „Süchtigen, Freigänger, Cowboys“ (Gier). Doch die …

Über Joe R. Lansdales Camp-Rapture-Saga

von Thomas Wörtche
Essay Buch

„Something Wicked This Way Comes“ heißt einer der großen amerikanischen Kleinstadtstadtromane von Ray Bradbury – der Jahrmarkt kommt in die Stadt, dabei ein tätowierter Mann und somit das Grauen. „Gauklersommer“ ist der glücklich gewählte deutsche Titel von Joe R. Lansdales Bradbury-Hommage, in der das Grauen mit dem Jahrmarkt in die Städte kommt und ein tätowierter …

Triptychon des Verlusts

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Mit „Black Heart“ liegt Mike Nicols „Rache“-Trilogie auch bei uns vollständig vor. Thomas Wörtche schaut sich noch einmal das ganze Unternehmen an, eine Meilenstein nicht nur der südafrikanischen Kriminalliteratur. Ein roman noir sei, sagte der große englische Schriftsteller Derek Raymond, oft eine novel of mourning – ein Roman des Trauerns. Ein treffendes Beispiel für die …

Paco Ignacio Taibo II: Der Schatten des Schattens

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Eine kleine Einordnung zu Paco Igncacio Taibo II Hohe Qualitäten Die deutsche Publikationsgeschichte von Paco Ignacio Taibo II ist so anarchisch wie seine Romane. Nach langem Mäandern durch Großverlage, Mittelverlage, Kleinverlage und Winzverlage (in der Spannweite u. a. von Bertelsmann über Rotbuch zum Eisbär) scheint er so allmählich bei der engagierten Assoziation A in verlässlichen …

Über Jack Laidlaw

von Sonja Hartl
Essay Buch

Jack Laidlaw ist Polizist in Glasgow. Seine Ehe ist gescheitert, seine Vorgesetzten halten ihn für einen grüblerischen Eigenbrötler und er ist einsam. Im Verlauf der drei Romane von William McIlvanney entfernt sich Laidlaw zudem immer mehr von den Menschen in seinem Leben. Er ist – wie die besten fiktionalen Polizisten – eine romantisierte Figur, ein …

What is Noir?

von Patrícia Melo
Essay Buch

Autoren, Verleger und Übersetzer geben in dieser Reihe Antwort auf die vermeintlich einfache Frage: Was ist Noir? In dieser Ausgabe schreibt die brasilianische Schriftstellerin Patrícia Melo über ihr Verständnis von Noir. Sie betont, dass unter dem Begriff Kriminalliteratur viele verschiedene Richtungen zusammengefasst werden und sie in ihren Romanen zwar Themen anspricht, die mit Verbrechen, Gewalt, …

Saboteure am Wertesystem – Thematische und formelle Vielfalt des Country Noir

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Vermutlich hat alles mit Nathanael Hawthorne angefangen – mit beklemmenden Stories aus der amerikanischen Provinz, mit Geschichten von Wahn, Bigotterie, Gewalt, intellektueller und moralischer Enge, mit Hysterie und religiösem Fundamentalismus – »The Scarlett Letter«, »Der scharlachrote Buchstabe«, Sie wissen schon. Und seit dem sind die amerikanische Country Side und small town America unerschöpfliche Minen und …

Über P.J. Wolfsons „Geißel der Niedertracht“

von Silke Buttgereit
Essay Buch

Während Black-Novel-Autoren wie Dashiell Hammett, Raymond Chandler und James Mallahan Cain unangefochten im Pantheon großer Autoren des 20. Jahrhunderts neben einem John Dos Passos beheimatet sind, sind deren Zeitgenossen Mickey Spillane, David Goodis, Armitage Trail oder Horace McCoy wenigstens den Kennern des schwarzen Genres ein fester Begriff. Ihre Romane und Stories findet man mal mehr, …

What is Noir?

von Garry Disher
Essay Buch

Autoren, Verleger und Übersetzer geben in dieser Reihe Antwort auf die vermeintlich einfache Frage: Was ist Noir? In dieser Ausgabe hat der australische Schriftsteller Gary Disher geantwortet, der hierzulande insbesondere für seine Challis- und Wyatt-Romane bekannt ist. Als Student lernte Garry Disher die Noir-Tradition kennen. Er sah Filme wie „Double Indemnity“, durch die er auf …

Im Handgemenge mit Jorge Luis Borges

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Argentinien war Gastland der Buchmesse 2010. Dem Event verdanken wir eine Fülle neuer und neuaufgelegter Publikationen aus dem lateinamerikanischen Land. In Raúl Argemís für die zeitgenössische argentinische Literatur prototypischen novela negra »Und der Engel spielt dein Lied« (Unionsverlag metro) gibt es eine Szene, die während der Militärdiktatur in den 70er Jahren spielt. Die Schergen der …

Aimée Joubert – Eine Frau in zwei Zeiten

von Sonja Hartl
Essay Buch

Ohne Cora gäbe es kein „The Postman always rings twice“, ohne Lauren Bacall wäre Humphrey Bogart in „The Big Sleep“ nur ein Detektiv. Die femmes fatales gehören zum Noir. Sie sind prägende Figuren, Anker zwischen Vorläufern und Nachfolgern, Traditionen und Entwicklungen. Erdacht wurden sie zumeist von Männern. So auch Aimée Joubert. Diesen Namen gibt sich …

Schwarze Musik – funkenschlagende Literatur

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Ausgerechnet das sonnige Los Angeles ist der literarische Ort der Gegenentwürfe zum amerikanischen Traum. Los Angeles ist der Ort des Noir – seit den Zeiten von Horace McCoy, Raoul Whitfield, James M. Cain, Nathanael West und deren Folgen fürs Kino bis zu Ridley Scotts »Blade Runner« oder Friedkins »Live And Die in L.A.«. Raymond Chandler …

James Sallis – Der existentialistische Romantiker

von Sonja Hartl
Essay Buch

„James Sallis may be the best crime writer you’ve never heard of“ begann noch im September 2011 ein Beitrag von CNN über den amerikanischen Autor. Mittlerweile trifft diese Einschätzung kaum mehr zu, allein die Verfilmung seines Buchs „Drive“ brachte James Sallis einige Aufmerksamkeit. Geboren am 21. Dezember 1944 in Helena, Arkansas schreibt James Sallis seit …

Kriminalliteratur und Dritte Welt

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Drei Autoren, dreimal Kriminalroman – Yasmina Khadra aus Algerien: »Der Kriminalroman ist eine schlichte, ja demütige Gattung. Nicht ich habe den Kriminalroman gewählt, es sind vielmehr meine Figuren, die mir die Gattung aufzwingen, in der sie sich entwickeln wollen. Ich mag diese Form. Man kann sie trotz ihrer Vorgaben unendlich variieren und sie erlaubt mir, …

What you see isn’t what you think it is – Ein kleines Elmore-Leonard-Porträt

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Manchmal könnte man den Eindruck haben, es gebe zwei US-amerikanische Literaturen. Die der klangvollen Namen wie Philip Roth, John Updike, & Co, die im Geschmack und im diskursiven Feld der europäischen Gegenwartsliteratur schreiben. Elmore Leonards Sozialisation passt schon nicht in dieses Muster: 1925 in New Orleans geboren, ist seine Basis das wenig literaturnotorische Detroit, Motor …

Chronique scandaleuse

von Thomas Wörtche
Essay Buch

Spätestens seit 1968 sind „Kriminalromane“ in Frankreich Teil der literarischen und der politischen Kultur. Der „Polar“, „Néo-Polar“ oder „Roman noir“ – Bezeichnungen für ein erweitertes Konzept von Literatur, die sich den Genrekorsetts nicht unterwirft, das kommunikative Potential von „Krimi“ oder „Thriller“ aber ausnutzen möchte, griff im Kontext der ’68er Bewegung vehement in die politischen Debatte …

Über Country Noir

von Sonja Hartl
Essay Buch

Nordic Noir, Irish Noir oder Country Noir – seit einigen Jahren werden Unterscheidungen im Noir getroffen, in denen die Handlungsorte den Namen geben und die Zusammengehörigkeit von Romanen oder Autoren ausgedrückt wird. Als Konstrukte können diese Begriffe zudem helfen, Gemeinsamkeiten und Tendenzen herauszuarbeiten. Bei Country Noir handelt es um eine Sammelbezeichnung für vornehmlich US-amerikanische Literatur, …